Grünen Pixelwelt – deinem YouTube-Kanal rund um Eneuerbare Energien, Photovoltaik, E-Mobilität und Heizung
1 | Warum du jetzt weiterlesen solltest 🔍☀️
Netzentgelte machen gut ein Viertel deiner Stromrechnung aus. Sie finanzieren Bau, Betrieb und Ausbau der deutschen Stromnetze. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 2. September 2021 hat das bisherige System jedoch gekippt – und zwingt Deutschland zu einer umfassenden Reform bis Ende 2028. Für uns PV-Besitzer:innen kann das Einspeisevergütung, Eigenverbrauchs-Rendite und künftige Tarifmodelle gründlich verändern. (Quelle: https://chatham.partners/de/insights/eugh-attestiert-fehlende-unabhaengigkeit-der-bundesnetzagentur)
2 | Was sind Netzentgelte eigentlich?
- Netzebenen-Abhängig: Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze haben unterschiedliche Kostenstrukturen.
- Kostenmix: Instandhaltung, Neubau, Digitalisierung, Reservekapazitäten.
- Verteilung: Aktuell zahlen ausschließlich Strombezieher (Haushalte, Gewerbe) – wer einspeist, bleibt gebührenfrei.
3 | Das EuGH-Urteil C-718/18 – der Game-Changer
Die EU-Kommission verklagte Deutschland, weil Politik & Verordnungen der Bundesnetzagentur zu detailliert vorgaben, wie sie Netzentgelte genehmigen muss. Der EuGH entschied: Regulierungsbehörden müssen in voller Unabhängigkeit handeln. Staatliche Detailvorschriften verstoßen gegen die EU-Binnenmarktrichtlinie 2009/72/EG (heute 2019/944/EU). Deutschland muss deshalb das komplette Sytem neu aufstellen.
Deadline: 31. Dezember 2028 – danach muss das neue, EU-konforme Modell laufen.
4 | AgNes: Das Diskussionspapier der Bundesnetzagentur
Als Antwort veröffentlichte die BNetzA am 12. Mai 2025 ihr Papier „Rahmenfestlegung Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom (AgNes)“. Darin skizziert sie mehrere Reformpfade – und bittet ausdrücklich um Feedback aller Stakeholder.
5 | Vier Reform-Baustellen, die du kennen musst
Nr. | Thema | Was sich ändern könnte | Warum es dich betrifft |
---|---|---|---|
1 | Einspeiseentgelte | Auch PV-Einspeiser zahlen eine Netzgebühr; im Extrem bis zu 50 % der Netzkosten | Verringert deine Vergütung pro kWh |
2 | Verpflichtender Grundpreis | Fester Jahresbeitrag pro Anschluss, evtl. eigene Prosumer-Stufe | Erhöht Fixkosten kleiner Anlagen |
3 | Kapazitäts-Preis | Abrechnung nach gebuchter Anschlussleistung statt reiner Arbeitspreise | Batteriespeicher glätten Spitzen und sparen Gebühren |
4 | Dynamische Entgelte | Zeitlich basierte Preise je nach Netzsituation | Smart-Meter & Energiemanagement werden Pflicht |
6 | Was heißt das für private PV-Anlagen?
- Cashflow-Check: Plane künftige Einspeiseabgaben in deine Wirtschaftlichkeitsrechnung ein.
- Flexibilität monetarisieren: Speicher + Wallbox + Wärmepumpe helfen, Lastspitzen zu kappen.
- Smart-Meter jetzt: Wer misst, kann bei dynamischen Netztarifen sofort reagieren.
- Mitreden! Die Konsultationsphase läuft – deine Praxiserfahrungen sind gefragt.
7 | Video-Deep-Dive 🎬
In meinem aktuellen YouTube-Video erkläre ich die Reform ausführlich, rechne Beispielanlagen durch und zeige fünf konkrete Spartipps. Schau rein & abonnier die GrünePixelWelt!
(https://youtu.be/o-pi8dyAGHE )
8 | Fazit
Das Netzengelt-Update ist kein reines Juristenthema: Es entscheidet, ob wir als PV-Anlagenbetreiber künftig besser oder schlechter dastehen. Wer sich jetzt informiert, Speicher clever dimensioniert und seine Stimme einbringt, kann die Regeln von morgen mitgestalten. Bleib dran – deine Module, dein Strom! 🔋☀️
Schreibe einen Kommentar